Literaturtipp |
Literaturtipp |
Literaturtipp |
![]() |
![]() |
![]() |
Noch mehr...? Bauanleitung
Wie fängt man an?
Überlegt euch einen Helden oder eine Heldin (Figur). Diese Figur muß eine oder mehrere Aufgaben
lösen, um anschließend dafür belohnt zu werden.
Der Held/die Heldin
Die Figur ist jung, anfangs oft arm, alleine und unglücklich. Am Schluß der Geschichte ist sie dann aber
mächtig und glücklich.
Die Aufgaben
Stellt den Figuren abenteuerliche (auch gefährliche) Aufgaben. Mächtige Wesen und böse Figuren
werden durch Kämpfe in der Regel besiegt. Auch Rettung von der Person, die zum Beispiel erobert
werden sollen oder die Erlösung eines Verwunschenen sind Aufgaben, die die Figuren in eurer
Geschichte lösen sollten.
Lösen der Aufgaben
Durch Mut, List, Güte der Figur oder Eingriffe eines (über-)mächtigen Lebewesens, z.B. Zauberer.
Märchenwesen, die dazu gehören
Die Guten:
Die Bösen:
Sprachliche Mittel - Aufbau des Textes
Bringt den klaren Gegensatz von Gut und Böse zum Ausdruck. Falsches und richtiges Handeln
werden oft aneinandergereiht (z.B. zweimal falsch gehandelt, einmal richtig gehandelt). Aufzählungen
sind erwünscht, wie der erste Bruder, der zweite Bruder, der dritte Bruder. Wiederholungen.
Märchen sind
Wiederholungen von Reden, Sprüche oder Formeln sollten mit eingebaut werden.
Das Ende
Es sollte immer gut ausgehen, z. B. durch den Sieg des Guten, durch Überwindung des Bösen oder
durch die Hochzeit eines Lebewesens.
Und was dann?
Wenn ihr mögt, schreibt euer Märchen per Computer und sendet es an Es gibt natürlich auch die Möglichkeit einen Preis zu gewinnen. Dann solltet ihr euch speziell für den ausgeschriebenen Märchenwettbewerb bewerben. Oder macht's ganz einfach wie ich und sammelt alle selbst erfundenen und geschriebenen Märchen in einer heimlichen Schatulle. ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |